Hypothekenbanken

Hypothekenbanken
privatrechtliche Kreditinstitute, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, (1) auf Grundlage grundpfandrechtlicher gesicherter Kredite in der EU und dem EWR Hypothekenpfandbriefe sowie (2) auf Grundlage von Forderungen gegen Einrichtungen des öffentlichen Sektors in der EU, dem EWR und den außereuropäischen G 7-Staaten öffentliche Pfandbriefe auszugeben. Andere Geschäfte (z.B. Hypothekengeschäft in den außereuropäischen G7-Staaten) sind in begrenztem Umfang erlaubt. Die Bedeutung der Auslandsmärkte ist für die H. in den vergangenen Jahren gewachsen. Seit Juli 2002 gestattet es das HBG den Instituten, ihr Kreditgeschäft außerhalb Europas auch in den USA, Kanada und Japan zu betreiben. Der Pfandbrief, das traditionelle Refinanzierungsinstrument der H., ist die größte homogene Asset-Klasse am europäischen Schuldverschreibungsmarkt. Der Rechtsrahmen zur Emission von Pfandbriefen, das HBG, ist streng an dem Grundsatz des Gläubigerschutzes orientiert. Tatsächlich haben Pfandbriefe aufgrund der hohen gesetzlichen Anforderungen eine Kreditqualität, die der souveräner Schuldner nahe kommt. Der Jumbo-Pfandbrief, das Segment für großvolumige Emissionen, ist dabei bes. auf die Liquiditätsanforderungen institutioneller Anleger aus dem In- und Ausland zugeschnitten.
- Weitere Informationen unter www.hypverband.de.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hypothekenbanken — Hypothekenbanken,   privatrechtliche Realkreditinstitute in Form einer AG oder einer KGaA, unterliegen nach dem Hypothekenbankengesetz in der Fassung vom 9. 9. 1998 der staatlichen Genehmigung und Aufsicht (Bundesanstalt für… …   Universal-Lexikon

  • Hypothekenbanken — (Grundkreditanstalten, Bodenkreditanstalten, Credits fonciers), s. Banken, S. 340 und 343 ff …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hypothekenbanken und Pfandbriefe — von Tim Lassen I. Bedeutung der Hypothekenbanken und des Pfandbriefs Die Hypothekenbanken sind bedeutende Kapitalgeber für den Wohnungs und Gewerbebau sowie für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben. In diesen Kreditmärkten, auf die das… …   Lexikon der Economics

  • Verband der österreichischen Landes-Hypothekenbanken — Gründung 1898 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • gemischte Hypothekenbanken — gemischte Hypothekenbanken,   private Hypothekenbanken, die nach § 46 Absatz 1 Hypothekenbankgesetz neben dem Hypothekar und Pfandbriefgeschäft Bankgeschäfte aller Art betreiben. Neugründungen sind verboten, zugelassen sind nur bereits vor 1900… …   Universal-Lexikon

  • Verband deutscher Hypothekenbanken — Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) ist die Interessenvertretung der Pfandbriefbanken in der Bundesrepublik Deutschland. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Geschichte und Aufgaben Der Verband firmierte bis Juli 2005 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bankensektor — ist der Oberbegriff für das gesamte Bankgewerbe (einschließlich Sparkassen). Der Bankensektor gliedert sich hierbei in die Bereiche Universalbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Teilzahlungsbanken, Hypothekenbanken, Schiffshypothekenbanken …   Deutsch Wikipedia

  • Hypothekenbank — Eine Hypothekenbank, schweizerisch Hypothekarbank, ist ein privatrechtliches Kreditinstitut, dessen Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, inländische Grundstücke zu beleihen. Deutschland Banken mit dem Zweck, inländische Grundstücke zu beleihen… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”